aße und eit
Kapitel
Einleitung
Das Messen und Schätzen von Distanzen und Objekten wurde spätestens mit der Einführung der Goldwirtschaft ein wichtiger Bestandteil des Handels. Jahrzehnte lang musste sich die Händler und Warenlieferanten hierbei mit dem Problem herumschlagen, dass ein jedes Lehen - und teilweise sogar einzelne Landstriche - ihre eigenen Maßeinheiten verfochten und sich weigerten, ein einheitliches System anzunehmen.
Mit einem Erlass König Lithas' im Jahre 1365 jedoch wurde nach langer politischer Fehde innerhalb des Reiches die Amhraner Maßtabelle festgelegt und im ganzen Reich zur Pflicht gemacht. Lokale Einheiten zur Bestimmung von Gewicht und Distanz durften für weitere fünfzehn Jahre als Umrechnungshilfe genutzt werden, wurden aber im Jahre 1381 schlussendlich für ungültig erklärt.
Seit diesem Jahre gelten auf Amhran genormte Werte um Maße und Zeiten zu bestimmen.
Distanzmaße
In der Umgangssprache von Amhran wird vor allem die Maßeinheit "Spann" seltener benutzt. Sie findet sich häufiger in detaillierteren Schriftstücken.
1 Fingerbreit | 1 Zentimeter |
1 Spann | 10 Zentimeter |
1 Schritt | 1 Meter |
1 Werst | 1 Kilometer |
Flächenmaße
Für den gewöhnlichen Bauern oder Händler sind vor allem die Maße "Gehrt" und "Morgen" interessant. Die anderen Einheiten finden sich zumeist in den Grundbüchern eines Lehens oder im Sprachgebrauch des Adels.
1 Gehrt | kleine Fläche, 5 Schritt breit und lang |
1 Morgen | die von einem Mann an einem Morgen bepflügbare Fläche, entspricht 20 Schritt in Länge und Breite |
1 Tagewerk | 2 Morgen Land |
1 Hufe | 5 Morgen Land |
Gewichtsmaße
Handelswaren oder auch Lebewesen werden meistens in Unzen und Pfund gemessen. Die anderen Maßeinheiten finden eher in spezialisierten Berufszweigen oder der Schifffahrt Verwendung.
1 Gran | das Gewicht eines Getreidekorns, etwa 1 Gramm |
1 Unze | entspricht ungefähr 10 Gran |
1 Pfund | entspricht 500 Gran |
1 Stein | ungefähr 2 Pfund |
1 Zentner | das Gewicht von 100 Stein |
Währungseinheiten
1 Heller | entspricht einer Kupfermünze |
1 Schilling | entspricht einer Silbermünze, also 100 Heller |
1 Gulden | entspricht einer Goldmünze, also 100 Schilling |
Der Kalender
Die Zeitrechnung Amhrans basiert auf der Zeitrechnung der Mithraskirche, und wird selbst von den Mondwächtern angenommen, um keine weitere Angriffsfläche gegen sich zu bieten.
Das Kalendarium teilt sich in 12 Monate mit 365 Tagen im normalen Jahr und 366 Tagen im Schaltjahr.
Auch wenn sich das Leben vieler Menschen vor allem nach den Jahreszeiten richtet, so haben doch die einzelnen Monate aufgrund von Tradition und Glauben einen hohen Stellenwert. Jeder Monat ist unter zwei Bezeichnungen bekannt, abhängig von Bildung und Herkunft sind jedoch beide in Benutzung.
Die Lebenszeit wird für gewöhnlich einfach in Jahren gemessen.
Januar | Hartung | Der härsteste und entbehrungsreichste Monat im Jahr. |
Februar | Hornung | Der Bastardmonat, da er nur wenige Tage zählt. |
März | Lenzing | Die Tage werden länger, der Frühling naht. |
April | Wandelmond | Das Wetter treibt seine Spässe, der Winter ringt mit dem Frühling. |
Mai | Wonnemond | Das erste Grün spriesst, der Frühling ist da. |
Juni | Brachet | Der Feldmonat, die Arbeit auf den Feldern ist in vollem Gange. |
Juli | Heuert | Die Heuernte wird eingebracht. |
August | Ernting | Der Erntemonat. |
September | Scheiding | Der Abschied vom Sommer naht. |
Oktober | Gilbhart | Der bunte Herbstlaub fällt. |
November | Nebelung | Winternebel zieht über die Landschaft. |
Dezember | Julmond | Die Wintersonnenwende wird gefeiert. |
Die Monate sind ebenfalls unter einem zweiten Namen bekannt:
Montag | Mondtag |
Dienstag | Tag des Dienstes |
Mittwoch | Wochenmitte |
Donnerstag | Tag des Donners |
Freitag | Freiungstag |
Samstag | Quelltag |
Sonntag | Tag der Sonne |